Benkova Group
Entwicklungsbiologie von Pflanzen
Getreu den griechischen Wurzeln ihres Namens treiben Pflanzenhormone eine Vielzahl von physiologischen Prozessen an. Sie beeinflussen und modulieren einander, sodass ein komplexes Netzwerk von Interaktionen entsteht. Die Benková Gruppe möchte dieses Netzwerk entwirren und seine molekularen Grundlagen verstehen.
Als sesshafte Organismen reagieren Pflanzen ununterbrochen auf unterschiedliche Umweltsignale, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung flexibel anzupassen. Lokale Heterogenitäten in der Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit, plötzliche Temperaturveränderungen, Licht oder andere Stressfaktoren haben dramatische Veränderungen im Pflanzenwachstum und der Pflanzenentwicklung zur Folge. Verschiedene hormonelle Signalkaskaden, die gemeinsam komplexe Netzwerke bilden, fungieren als essenzielle endogene Übersetzer exogener Signale im Zuge von Anpassungsreaktionen der Pflanze.
Die Benková Gruppe erforscht, wie diese hormonellen Netzwerke entstehen, erhalten bleiben und moduliert werden, um spezielle Entwicklungsleistungen zu steuern. Vor kurzem hat die Gruppe mehrere Konvergenzpunkte gefunden, die diese verschiedenen hormonellen Einflüsse miteinander verbinden. Manche dieser identifizierten Komponenten gehen über ihre Funktion in der Integration hormoneller Signalwege hinaus und stellen funktionelle Verbindungen mit Signalwegen her, die der Wahrnehmung von Umwelteinflüssen dienen.
On this site:
Team
Aktuelle Projekte
Konvergenz hormoneller Signalwege auf die transport-abhängige Auxin-Verteilung | Identifikation von Komponenten des hormonellen Crosstalks mithilfe genetischer Zugänge | Von hormonellem Crosstalk getriebene nährstoffabhängige Wurzelentwicklung
Publikationen
Cavallari N, Artner C, Benková E. 2021. Auxin-regulated lateral root organogenesis. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology., a039941. View
Ötvös K, Marconi M, Vega A, O’Brien J, Johnson AJ, Abualia R, Antonielli L, Montesinos López JC, Zhang Y, Tan S, Cuesta C, Artner C, Bouguyon E, Gojon A, Friml J, Gutiérrez RA, Wabnik KT, Benková E. 2021. Modulation of plant root growth by nitrogen source-defined regulation of polar auxin transport. EMBO Journal. 40(3), e106862. View
Li H, von Wangenheim D, Zhang X, Tan S, Darwish-Miranda N, Naramoto S, Wabnik KT, de Rycke R, Kaufmann W, Gütl DJ, Tejos R, Grones P, Ke M, Chen X, Dettmer J, Friml J. 2021. Cellular requirements for PIN polar cargo clustering in Arabidopsis thaliana. New Phytologist. 229(1), 351–369. View
Nibau C, Dadarou D, Kargios N, Mallioura A, Fernandez-Fuentes N, Cavallari N, Doonan JH. 2020. A functional kinase is necessary for cyclin-dependent kinase G1 (CDKG1) to maintain fertility at high ambient temperature in Arabidopsis. Frontiers in Plant Science. 11, 586870. View
Montesinos López JC, Abuzeineh A, Kopf A, Juanes Garcia A, Ötvös K, Petrášek J, Sixt MK, Benková E. 2020. Phytohormone cytokinin guides microtubule dynamics during cell progression from proliferative to differentiated stage. The Embo Journal. 39(17), e104238. View
Karriere
since 2016 Professor, IST Austria
2013 – 2016 Assistant Professor, IST Austria
2011 – 2013 Group Leader, Central European Institute of Technology (CEITEC), Brno, Czech Republic
2007 – 2013 Group Leader, Flanders Institute for Biotechnology, Ghent, Belgium
2003 – 2007 Habilitation position, University of Tübingen, Germany
2001 – 2003 Postdoc, Centre for Plant Molecular Biology, Tübingen, Germany
1998 – 2001 Postdoc, Max Planck Institute for Plant Breeding, Cologne, Germany
Ausgewählte Auszeichnungen
2017 Member, EMBO
2014 Highly Cited Scientist
2014 FWF-ANR Bilateral Grant
2011 FWO Grants
2008 ERC Starting Grant
2003 – 2007 Margarete von Wrangell Habilitation Program