Skip to main content

Chatterjee Group

Computergestützte Verifikation, Spieltheorie

Das Leben ist ein Spiel – zumindest in der Theorie. Spieltheorie hat Auswirkungen auf die Verifikation der Richtigkeit von Computerhardware und -software, aber auch auf biologische Anwendungen, wie die evolutionäre Spieltheorie. Die Chatterjee Gruppe arbeitet an den theoretischen Grundlagen der Spieltheorie und behandelt damit zentrale Fragen der Informatik.

Spieltheorie untersucht interaktive Probleme der Entscheidungsfindung. Sie kann genutzt werden, um Probleme in der Logik, Automatentheorie, Wirtschaft, Evolutionsbiologie und dem Design des Internets zu untersuchen. Die Chatterjee Gruppe interessiert sich für die theoretischen Grundlagen der Spieltheorie, ihre Anwendung in der formalen Verifikation und für evolutionäre Spieltheorie. Spieltheorie für die formale Verifikation von Software umfasst die algorithmische Analyse verschiedener Formen von Spielen auf Graphen, wobei der Graph ein Modell für ein reaktives System ist. Dieses breite Rahmenwerk erlaubt die wirksame Analyse vieler wichtiger Fragen in der Informatik und hilft, robuste Systeme zu entwickeln. Die Chatterjee Gruppe arbeitet auch an algorithmischen Aspekten der evolutionären Spieltheorie an Graphen, wobei diesmal der Graph eine Populationsstruktur darstellt. Das Ziel dieser Forschung ist das bessere Verständnis der Spiele und die Entwicklung neuer Algorithmen.


On this site:


Team

Image of Matin Ansaripour

Matin Ansaripour

Scientific Intern

Image of Ali Asadi

Ali Asadi

PhD Student

Image of Valentin Hübner

Valentin Hübner

PhD Student



Image of Maximilian Weininger

Maximilian Weininger

Postdoc

Image of Djordje Zikelic

Djordje Zikelic

PhD Student


Laufende Projekte

Quantitative Verifikation | Stochastische Spieltheorie | Moderne Graph-Algorithmen für Verifikationsprobleme | Evolutionäre Spieltheorie


Publikationen

Kretinsky J, Meggendorfer T, Prokop M, Rieder S. 2023. Guessing winning policies in LTL synthesis by semantic learning. 35th International Conference on Computer Aided Verification . CAV: Computer Aided Verification, LNCS, vol. 13964, 390–414. View

Sun Y, Fu H, Chatterjee K, Goharshady AK. 2023. Automated tail bound analysis for probabilistic recurrence relations. Computer Aided Verification. CAV: Computer Aided Verification, LNCS, vol. 13966, 16–39. View

Akshay S, Chatterjee K, Meggendorfer T, Zikelic D. 2023. MDPs as distribution transformers: Affine invariant synthesis for safety objectives. International Conference on Computer Aided Verification. CAV: Computer Aided Verification, LNCS, vol. 13966, 86–112. View

Kleshnina M, Hilbe C, Simsa S, Chatterjee K, Nowak MA. 2023. The effect of environmental information on evolution of cooperation in stochastic games. Nature Communications. 14, 4153. View

Kretinsky J, Meggendorfer T, Weininger M. 2023. Stopping criteria for value iteration on stochastic games with quantitative objectives. 38th Annual ACM/IEEE Symposium on Logic in Computer Science. LICS: Symposium on Logic in Computer Science vol. 2023. View

Zu Allen Publikationen

ReX-Link: Krishnendu Chatterjee


Karriere

seit 2014 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2009 – 2014 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2008 – 2009 Postdoc, University of California, Santa Cruz, USA
2007 PhD, University of California, Berkeley, USA


Ausgewählte Auszeichnungen

2019 ERC Consolidator Grant
2011 Microsoft Research Faculty Fellowship
2011 ERC Starting Grant
2008 Ackerman Award, best thesis worldwide in Computer Science Logic
2007 David J. Sakrison Prize, best thesis in EECS, University of California, Berkeley, USA
2001 President of India Gold Medal, best IIT student of the year


Zusätzliche Informationen

Open Chatterjee website



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben