Skip to main content

Chatterjee Group

Computergestützte Verifikation, Spieltheorie

Das Leben ist ein Spiel – zumindest in der Theorie. Spieltheorie hat Auswirkungen auf die Verifikation der Richtigkeit von Computerhardware und -software, aber auch auf biologische Anwendungen, wie die evolutionäre Spieltheorie. Die Chatterjee Gruppe arbeitet an den theoretischen Grundlagen der Spieltheorie und behandelt damit zentrale Fragen der Informatik.

Spieltheorie untersucht interaktive Probleme der Entscheidungsfindung. Sie kann genutzt werden, um Probleme in der Logik, Automatentheorie, Wirtschaft, Evolutionsbiologie und dem Design des Internets zu untersuchen. Die Chatterjee Gruppe interessiert sich für die theoretischen Grundlagen der Spieltheorie, ihre Anwendung in der formalen Verifikation und für evolutionäre Spieltheorie. Spieltheorie für die formale Verifikation von Software umfasst die algorithmische Analyse verschiedener Formen von Spielen auf Graphen, wobei der Graph ein Modell für ein reaktives System ist. Dieses breite Rahmenwerk erlaubt die wirksame Analyse vieler wichtiger Fragen in der Informatik und hilft, robuste Systeme zu entwickeln. Die Chatterjee Gruppe arbeitet auch an algorithmischen Aspekten der evolutionären Spieltheorie an Graphen, wobei diesmal der Graph eine Populationsstruktur darstellt. Das Ziel dieser Forschung ist das bessere Verständnis der Spiele und die Entwicklung neuer Algorithmen.


On this site:


Team


Laufende Projekte

Quantitative Verifikation | Stochastische Spieltheorie | Moderne Graph-Algorithmen für Verifikationsprobleme | Evolutionäre Spieltheorie


Publikationen

Zikelic D. 2023. Automated verification and control of infinite state stochastic systems. Institute of Science and Technology Austria. View

Ansaripour M, Chatterjee K, Henzinger TA, Lechner M, Zikelic D. 2023. Learning provably stabilizing neural controllers for discrete-time stochastic systems. 21st International Symposium on Automated Technology for Verification and Analysis. ATVA: Automated Technology for Verification and Analysis, LNCS, vol. 14215, 357–379. View

Avni G, Meggendorfer T, Sadhukhan S, Tkadlec J, Zikelic D. 2023. Reachability poorman discrete-bidding games. Frontiers in Artificial Intelligence and Applications. ECAI: European Conference on Artificial Intelligence vol. 372, 141–148. View

Křišťan JM, Svoboda J. 2023. Shortest dominating set reconfiguration under token sliding. 24th International Symposium on Fundamentals of Computation Theory. FCT: Fundamentals of Computation Theory, LNCS, vol. 14292, 333–347. View

Baier C, Chatterjee K, Meggendorfer T, Piribauer J. 2023. Entropic risk for turn-based stochastic games. 48th International Symposium on Mathematical Foundations of Computer Science. MFCS: Symposium on Mathematical Foundations of Computer Science, LIPIcs, vol. 272, 15. View

Zu Allen Publikationen

ReX-Link: Krishnendu Chatterjee


Karriere

seit 2014 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2009 – 2014 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2008 – 2009 Postdoc, University of California, Santa Cruz, USA
2007 PhD, University of California, Berkeley, USA


Ausgewählte Auszeichnungen

2019 ERC Consolidator Grant
2011 Microsoft Research Faculty Fellowship
2011 ERC Starting Grant
2008 Ackerman Award, best thesis worldwide in Computer Science Logic
2007 David J. Sakrison Prize, best thesis in EECS, University of California, Berkeley, USA
2001 President of India Gold Medal, best IIT student of the year


Zusätzliche Informationen

Open Chatterjee website



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben