Skip to main content

Kokoris Group

Sichere, Private, und Dezentrale Systeme (SPiDerS)

In den letzten Jahrzehnten ermöglichten Computer der Gesellschaft sich über die physischen Grenzen ihrer verteilten Struktur hinaus miteinander zu verbinden. Vertrauen wird heutzutage oft im Namen von erwarteten Maßstäben an Effizienz und Geschwindigkeit geopfert. Ein Fokus auf Geschwindigkeit wirkt jedoch Vertrauen entgegen, da für dessen Aubau Interaktion und Zeit benötigt wird. Mehrere traditionell vertrauensbasierte Institutionen wie Banken, Medien und Regierungen, die Sicherheit und Datenschutz vor Effizienz stellten sollten, werden aufgerufen, sich an die anhaltende digitale Revolution anzupassen. Eine schnelle und vernetzte digitale Welt bringt große Herausforderungen mit sich: Unsere Systeme sind anfällig für potenzielle Angreifer_innen, die Sicherheitslücken ausnutzen können, die durch die Nachfrage nach Geschwindigkeit entstehen.


Die SPiDerS-Gruppe untersucht die Vor- und Nachteile der derzeitigen Anstiegs des Interesses an dezentralen Vertrauenstechnologien. Die Gruppe konzentriert sich auf Byzantine Fault Tolerant Systems und Algorithmen, bei denen mehrere interessante Forschungsfragen aufgetaucht sind: Wie kann das gegenwärtige Finanzökosystem skalierbare dezentrale Systeme integrieren? Wie können wir die Zufälligkeit mehrerer halb vertrauenswürdiger Spieler nutzen, um öffentlich überprüfbare Lotterien oder Wahlen durchzuführen? Die Inspiration der Gruppe für den Forschungsschwerpunkt stammt sowohl von technischen Problemen bestehender Systeme, als auch von sozio-technischen Hindernissen, mit denen sich konventionelle Institutionen konfrontiert sehen. Das Ziel der SPiDerS-Gruppe ist es, einen Beitrag zur sich schnell entwickelnden digitalen Welt zu leisten, indem sie sichere, skalierbare und dezentrale Systeme mit realen Auswirkungen entwirft und konstruiert.


On this site:


Team


Laufende Projekte

Performance and Incentives for Decentralized Systems | Kryptografisch sichere verteilte Zufallsgenerierung | Theorie und Praxis skalierbarer Blockchains und Interoperabilität | Dezentrales Private Data Management


Publikationen

Danezis G, Kokoris Kogias E, Sonnino A, Spiegelman A. 2022. Narwhal and Tusk: A DAG-based mempool and efficient BFT consensus. Proceedings of the 17th European Conference on Computer Systems. EuroSys: European Conference on Computer Systems, 34–50. View

Kokoris Kogias E, Malkhi D, Spiegelman A. 2021. Asynchronous distributed key generation for computationally-secure randomness, consensus, and threshold signatures. Proceedings of the 2020 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security. CCS: Computer and Communications Security, 1751–1767. View

Keidar I, Kokoris Kogias E, Naor O, Spiegelman A. 2021. All You Need is DAG. Proceedings of the 2021 ACM Symposium on Principles of Distributed Computing. PODC: Principles of Distributed Computing, 165–175. View

Gelashvili R, Kokoris Kogias E, Spiegelman A, Xiang Z. 2021. Brief announcement: Be prepared when network goes bad: An asynchronous view-change protocol. Proceedings of the 2021 ACM Symposium on Principles of Distributed Computing. PODC: Principles of Distributed Computing, 187–190. View

Kokoris Kogias E, Alp EC, Gasser L, Jovanovic P, Syta E, Ford B. 2020. CALYPSO: Private data management for decentralized ledgers. Proceedings of the VLDB Endowment. 14(4), 586–599. View

Zu Allen Publikationen

ReX-Link: Lefteris Kokoris Kogias


Karriere

Ab September 2021 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2020 – now Research Scientist, Facebook Research/Novi, London, UK
2020 – 2020 Research Scientist, Web3 Foundation, Zug, Switzerland
2019 – 2020 Postdoc, EPFL, Lausanne, Switzerland
2019 – 2019 Visiting Scientist, VMware Research, Palo Alto, CA, USA
2018 – 2018 Intern, IBM Research Zurich, Switzerland
2015 – 2019 PhD, EPFL, Lausanne, Switzerland
2015 MEng, National Technical University of Athens, Greece


Ausgewählte Auszeichnungen

2018 IBM PhD Fellowship
2017 IBM PhD Fellowship
2015 EDIC PhD Fellow, EPFL
2014 NTUA Thomaidion Award


Zusätzliche Informationen

Lefteris Kokoris-Kogias’ website



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben