Siegert Group
Mikroglia-Neuronen Interaktion
Die Rolle von Mikrogliazellen (Mikroglia) im neuronalen Netzwerk wurde lange übersehen. Dabei spielen sie eine faszinierende Rolle im Nervensystem, da sie ständig ihre Umgebung überwachen und aktiv neuronale Vernetzungen verändern. Die Siegert-Gruppe interessiert sich dafür, wie Mikroglia lokale Umweltreize erkennen und interpretieren und wie sie das neuronale System beeinflussen, ohne Funktionsstörungen des Gehirns zu verursachen. Dies ist von besonderem Interesse, da falsch informierte oder funktionell beeinträchtigte Mikroglia neuronale Verbindungen stören können, was zu verschiedenen Krankheitsphänomenen wie Depressionen oder Alzheimer führen kann.
In ihrer Forschung kombiniert die Siegert Gruppe molekulare, zelluläre und verhaltensbezogene Neurowissenschaften sowie Virologie, Immunologie und Epigenetik mit Strategien der angewandten Mathematik und des maschinellen Lernens. Für ihr Modellsystem konzentrieren sie sich auf genau definierte Hirnregionen wie die Netzhaut. Um humane Aspekte zu simulieren, verwenden sie außerdem humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSC).
On this site:
Team
Laufende Projekte
Die morphologisch-funktionale Beziehung der Mikroglia entschlüsseln | Wie kann man die Funktion der Mikroglia verändern und die Folgen für das neuronale Netz aufzeigen? | Interaktion zwischen Mikroglia und Neuronen im menschlichen Kontext
Publikations
Hübschmann V, Korkut M, Siegert S. 2022. Assessing human iPSC-derived microglia identity and function by immunostaining, phagocytosis, calcium activity, and inflammation assay. STAR Protocols. 3(4), 101866. View
Colombo G, Cubero RJ, Kanari L, Venturino A, Schulz R, Scolamiero M, Agerberg J, Mathys H, Tsai L-H, Chachólski W, Hess K, Siegert S. 2022. A tool for mapping microglial morphology, morphOMICs, reveals brain-region and sex-dependent phenotypes. Nature Neuroscience. 25(10), 1379–1393. View
Schulz R, Korkut M, Venturino A, Colombo G, Siegert S. 2022. Chimeric GPCRs mimic distinct signaling pathways and modulate microglia responses. Nature Communications. 13, 4728. View
Bartalska K, Hübschmann V, Korkut M, Cubero RJ, Venturino A, Rössler K, Czech T, Siegert S. 2022. A systematic characterization of microglia-like cell occurrence during retinal organoid differentiation. iScience. 25(7), 104580. View
Venturino A, Siegert S. 2021. Minimally invasive protocols and quantification for microglia-mediated perineuronal net disassembly in mouse brain. STAR Protocols. 2(4), 101012. View
ReX-Link: Sandra Siegert
Karriere
seit 2015 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2011 – 2015 Postdoctoral Associate, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA
2010 PhD, Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Basel, Switzerland
Ausgewählte Auszeichnungen
2017 Liese Prokop Award
2016 ERC Starting Grant
2013 SWISS OphthAWARD
2012 HFSP Long-term Fellowship
2011 EMBO Long-term Fellowship
2011 SNSF Fellowship for prospective researchers