Siegert Group
Neuroimmunologie in Gesundheit und Krankheit
Die Erforschung der Hirnfunktionen hat sich bisher vor allem darauf konzentriert, wie Umweltsignale in einem komplexen neuronalen Netzwerk kodiert werden – die Auswirkungen des Immunsystems wurden dabei meist übersehen. Die Siegert-Gruppe konzentriert sich darauf, wie Neuronen und Mikroglia miteinander interagieren und wie Störungen die Bildung neuronaler Schaltkreise und deren Funktion bei Gesundheit und Krankheit beeinflussen.
Mikroglia sind im Zentralnervensystem ansässige Makrophagen, die ständig ihre neuronale Umgebung wahrnehmen. Sie wechseln zwischen funktionellen Zuständen, die den Abbau von Verbindungen zwischen Gehirnzellen fördern oder ihm entgegenwirken können. Bislang ist nicht bekannt, wie Mikroglia entscheiden, wann sie Verbindungen verändern. Dies ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da falsch informierte Mikroglia wichtige Verbindungen trennen und so zu einer Erkrankung führen können. Hochreaktive Mikroglia sind etwa ein Merkmal verschiedener neurodegenerativer Krankheiten wie Netzhautdegeneration und Alzheimer. Die Siegert-Gruppe befasst sich damit, wie Mikroglia in der Hirnrinde sowie in der Netzhaut von Säugetieren funktionieren. Letztere hat den Vorteil, aus morphologisch genau definierten Zelltypen zu bestehen, deren Verbindungen und funktionelle Eigenschaften im Detail bekannt sind.
On this site:
Team
Laufende Projekte
Wie definiert sich Mikroglia-Reaktivität und wie lässt sie sich manipulieren? | Wie beeinflussen Mikroglia die Funktion des Nervensystems?
Publikations
Schulz R, Korkut M, Venturino A, Colombo G, Siegert S. 2022. Chimeric GPCRs mimic distinct signaling pathways and modulate microglia responses. Nature Communications. 13, 4728. View
Bartalska K, Hübschmann V, Korkut M, Cubero RJA, Venturino A, Rössler K, Czech T, Siegert S. 2022. A systematic characterization of microglia-like cell occurrence during retinal organoid differentiation. iScience. 25(7), 104580. View
Venturino A, Siegert S. 2021. Minimally invasive protocols and quantification for microglia-mediated perineuronal net disassembly in mouse brain. STAR Protocols. 2(4), 101012. View
Maes ME, Wögenstein GM, Colombo G, Casado Polanco R, Siegert S. 2021. Optimizing AAV2/6 microglial targeting identified enhanced efficiency in the photoreceptor degenerative environment. Molecular Therapy – Methods and Clinical Development. 23, 210–224. View
Venturino A, Schulz R, De Jesús-Cortés H, Maes ME, Nagy B, Reilly-Andújar F, Colombo G, Cubero RJ, Schoot Uiterkamp FE, Bear MF, Siegert S. 2021. Microglia enable mature perineuronal nets disassembly upon anesthetic ketamine exposure or 60-Hz light entrainment in the healthy brain. Cell Reports. 36(1), 109313. View
ReX-Link: Sandra Siegert
Karriere
seit 2015 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2011 – 2015 Postdoctoral Associate, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA
2010 PhD, Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Basel, Switzerland
Ausgewählte Auszeichnungen
2017 Liese Prokop Award
2016 ERC Starting Grant
2013 SWISS OphthAWARD
2012 HFSP Long-term Fellowship
2011 EMBO Long-term Fellowship
2011 SNSF Fellowship for prospective researchers