Sixt Group
Morphodynamik der Zellen
Immunzellen flitzen mit hoher Geschwindigkeit durch unsere Körper, um Infektionen und Krankheiten abzuwehren. Die Sixt Gruppe arbeitet an der Schnittstelle zwischen Zellbiologie und Immunologie, um zu untersuchen, wie sich Zellen durch Gewebe bewegen können.
Die meisten Zellen in unseren Körpern sind stationär, sie bilden festes Gewebe und verkapselte Organe. Eine Ausnahme sind Leukozyten – Immunzellen, die sowohl für die angeborene als auch für die adaptive Immunantwort auf Infektionen unerlässlich sind. Leukozyten bewegen sich mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit und werden von der Sixt Gruppe als Modell genutzt, um Zellmigration zu untersuchen. Die Gruppe arbeitet an der Schnittstelle zwischen Zellbiologie, Immunologie und Biophysik und möchte die grundlegenden mechanistischen Prinzipien identifizieren, die sowohl für Entwicklungsvorgänge als auch für Krebszellen wichtig sind. Ein Forschungsschwerpunkt liegt darin zu untersuchen, wie das interne Skelett der Zelle die Kräfte erzeugt und weiterleitet, die den Zellkörper bewegen und mit anderen Zellen zu interagieren. Die Gruppe untersucht auch, wie Zellen entlang von Lenkungsmolekülen navigieren, im Speziellen wie sie ihre Polaritäts-Achse entlang chemotaktischer Gradienten ausrichten. In ihrer Arbeit kombinieren die Mitglieder der Sixt Gruppe Genetik, Pharmakologie, Micro-Engineering, Oberflächenchemie und moderne Bildgebungsverfahren, sowie Techniken zur In-vivo-Bildgebung.
Team
Laufende Projekte
Kontrolle der Leukozyten-Migration durch die Umwelt | Zelluläre Krafterzeugung und -übertragung | Interpretation von chemo-attraktiven Gradienten
Publikationen
Pan Y, Hochgerner M, Cichon MA, Benezeder T, Bieber T, Wolf P. 2024. Langerhans cells: Central players in the pathophysiology of atopic dermatitis. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology. View
Gärtner FR, Ishikawa-Ankerhold H, Stutte S, Fu W, Weitz J, Dueck A, Nelakuditi B, Fumagalli V, Van Den Heuvel D, Belz L, Sobirova G, Zhang Z, Titova A, Navarro AM, Pekayvaz K, Lorenz M, Von Baumgarten L, Kranich J, Straub T, Popper B, Zheden V, Kaufmann W, Guo C, Piontek G, Von Stillfried S, Boor P, Colonna M, Clauß S, Schulz C, Brocker T, Walzog B, Scheiermann C, Aird WC, Nerlov C, Stark K, Petzold T, Engelhardt S, Sixt MK, Hauschild R, Rudelius M, Oostendorp RAJ, Iannacone M, Heinig M, Massberg S. 2024. Plasmacytoid dendritic cells control homeostasis of megakaryopoiesis. Nature. 631, 645–653. View
Avellaneda Sarrió M, Sixt MK. 2024. Rescuing T cells from stiff tumors. Cell Chemical Biology. 31(7), 1242–1243. View
LI Z, Huard J, Bayer EM, Wattelet-Boyer V. 2024. Versatile cloning strategy for efficient multigene editing in Arabidopsis. Bio-protocol. 14(13), e5029. View
Lembo S, Sixt MK. 2024. Nuclear squeezing wakes up dendritic cells. Nature Immunology. 25, 1131–1132. View
ReX-Link: Michael Sixt
Karriere
Seit 2013 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2010 – 2013 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2008 – 2010 Endowed Professor, Peter Hans Hofschneider Foundation for Experimental Biomedicine
2005 – 2010 Group Leader, Max Planck Institute of Biochemistry, Martinsried, Deutschland
2003 – 2005 Postdoc, Institute for Experimental Pathology, Lund, Schweden
2003 MD, University of Erlangen, Deutschland
2002 Approbation in human Medicine
Ausgewählte Auszeichnungen
2022 ERC Synergy Grant
2016 ERC Consolidator Grant
2014 EMBO Member
2013 European Biophysical Societies Association (EBSA) Young Investigator Medal
2013 Elected member of the Young Academy of the Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
2012 Ignaz L. Lieben Award
2011 ERC Starting Grant
2011 FWF START Award
2008 Endowed Professor of the Peter Hans Hofschneider Foundation
2003 Novartis dissertation prize