Csicsvari Group
Systemische Neurowissenschaft
Erinnerungen zu bilden ist entscheidend, um neue Fakten und Fähigkeiten zu erlernen. Das Kodieren, Abspeichern und Abrufen von Erinnerungen benötigt komplexe Interaktionen zwischen verschiedenen Gehirnregionen und Neuronen in eingebetteten Gehirnschaltkreisen, die diese Gedächtnisspuren mittels eines komplexen Codes abspeichern. Die Csicsvari Gruppe untersucht, wie Lernen im Gehirn umgesetzt wird.
Während des Lernens werden neue Erinnerungen gebildet und danach konsolidiert, um das spätere erfolgreiche Abrufen sicherzustellen. Die Csicsvari Gruppe möchte verstehen, wie das Lernen zur Bildung von Erinnerungen in neuronalen Schaltkreisen führt. Dazu untersuchen sie die Mechanismen des neuronalen Systems für die Bildung und Stabilisierung von Erinnerungen. Sie untersuchen auch, welche Rolle neuronale Populationen und ihre Interaktionen in Gehirnregionen, die an der Verarbeitung von räumlicher Erinnerung beteiligt sind, im Gedächtnis spielen. Die Csicsvari Gruppe möchte verstehen, wie neuronale Schaltkreise Information verarbeiten und räumliche Erinnerungen bilden. Dazu zeichnen sie die Aktivität vieler Neuronen in verschiedenen Gehirnregionen während des räumlichen Lernens und während des Schlafs auf. In ihrer Arbeit nutzt die Gruppe optogenetische Methoden, um die neuronale Aktivität in verschiedenen Gehirnregionen selektiv zu beeinflussen.
On this site:
Team
Laufende Projekte
Oszillatorische Interaktionen im Arbeitsgedächtnis | Rolle des Hippocampus für das räumliche Lernen | Aktivierung von Gehirnstrukturen mittels lichtempfindlicher Kanäle, um die Bildung von Erinnerungen zu untersuchen
Publikationen
Nardin M, Phillips JW, Podlaski WF, Keemink SW. 2021. Nonlinear computations in spiking neural networks through multiplicative synapses. Peer Community Journal. 1, e68. View
Ramirez Villegas JF, Besserve M, Murayama Y, Evrard HC, Oeltermann A, Logothetis NK. 2021. Coupling of hippocampal theta and ripples with pontogeniculooccipital waves. Nature. 589(7840), 96–102. View
Gridchyn I, Schönenberger P, O’Neill J, Csicsvari JL. 2020. Optogenetic inhibition-mediated activity-dependent modification of CA1 pyramidal-interneuron connections during behavior. eLife. 9, 61106. View
Gridchyn I, Schönenberger P, O’Neill J, Csicsvari JL. 2020. Assembly-specific disruption of hippocampal replay leads to selective memory deficit. Neuron. 106(2), 291–300.e6. View
Käfer K, Nardin M, Blahna K, Csicsvari JL. 2020. Replay of behavioral sequences in the medial prefrontal cortex during rule switching. Neuron. 106(1), 154–165.e6. View
ReX-Link: Jozsef Csicsvari
Karriere
Seit 2011 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2008 – 2011 MRC Senior Scientist (tenured), MRC Anatomical Neuropharmacology Unit, University of Oxford, UK
2003 – 2008 MRC Senior Scientist (tenure-track), MRC Anatomical Neuropharmacology Unit, University of Oxford, UK
2001 – 2002 Research Associate, Center for Behavioral and Molecular Neuroscience, Rutgers University, New Brunswick, USA
1999 – 2001 Postdoctoral Fellow, Center for Behavioral and Molecular Neuroscience, Rutgers University, New Brunswick, USA
1999 PhD, Rutgers University, New Brunswick, USA
Ausgewählte Auszeichnungen
2011 ERC Starting Grant
2010 Title of Ad Hominem Professor in Neuroscience at the University of Oxford