Skip to main content

de Bono Group

Gene, neuronale Netze und Verhalten

Die De Bono Gruppe erforscht molekulare Mechanismen, die dabei helfen, die Funktion von Neuronen und neuronalen Netzen zu verstehen. Neuronen sind hochspezialisierte Zellen und viele grundlegende Fragen zu ihrer Organisation, Funktion und Plastizität sind nach wie vor unbeantwortet.

Da sich der Fadenwurm C. elegans besonders gut für neurowissenschaftliche Untersuchungen auf molekularer und auf Zellebene eignet, führt die Gruppe viele ihrer Studien mit diesem Modellorganismus durch. Sie kann jedes Neuron dieses Tieres in vivo identifizieren und auch sichtbar machen, die einzelnen Zellen mithilfe von Transgenen beeinflussen und ihre Aktivität mit Sensoren messen. Mithilfe moderner Methoden und Hilfsmittel der Genetik und Genomik kann die Gruppe Profile einzelner Neuronen erstellen. Ergänzend dazu bedient sie sich biochemischer Methoden, um molekulare Mechanismen im Wurm sichtbar zu machen, die aber in ganz ähnlicher Weise auch beim Menschen ablaufen. Ihr Ziel ist es also, die mithilfe des Wurms gewonnenen Erkenntnisse auf Säugetiere zu übertragen.

Um dieses Ziel zu erreichen, analysiert die De BonovGruppe tierische Verhaltensweisen, so genannte “states”, auf molekularer und neuronaler Ebene. Als “state” wird eine koordinierte Reaktion auf eine Bedrohung (z.B. Raubtiere) oder eine Gelegenheit (z.B. einen potentiellen Fortpflanzungspartner) bezeichnet. Solche “states” entstehen durch neuronale Netze, die sich laufend neu formieren. Dies führt zu einer Optimierung der Reaktion auf eine bestimmte Situation bzw. einen bestimmten Reiz. Solche optimierten Reaktionen werden unter anderem an einer Veränderung des Erregungszustandes, der Reaktionsfähigkeit auf sensorische Reize oder aufgrund physiologischer Abweichungen erkannt. Das beobachtbare Verhalten überdauert dabei oftmals den auslösenden Reiz.


On this site:


Team

Image of Niko Amin-Wetzel

Niko Amin-Wetzel

Postdoc

Image of Rebecca Arnold

Rebecca Arnold

PhD Student

Image of Murat Artan

Murat Artan

Postdoc

+43 2243 9000 2171


Image of Ekaterina Lashmanova

Ekaterina Lashmanova

Research Technician

+43 2243 9000 2171

Image of Michaela Misova

Michaela Misova

PhD Student

+43 2243 9000 2171

Image of Mariana Pereira Guarda

Mariana Pereira Guarda

PhD Student


Image of Nelson Ramirez Suarez

Nelson Ramirez Suarez

Postdoc

+43 2243 9000 2171

Image of Hanna Schön

Hanna Schön

PhD Student

Image of Lenka Strnadova

Lenka Strnadova

PhD Student


Image of Yvonne Vallis

Yvonne Vallis

Research Technician

+43 2243 9000 2171


Laufende Projekte


Publikationen

Artan M, Hartl M, Chen W, de Bono M. 2022. Depletion of endogenously biotinylated carboxylases enhances the sensitivity of TurboID-mediated proximity labeling in Caenorhabditis elegans. Journal of Biological Chemistry. 298(9), 102343. View

Zhao L, Fenk LA, Nilsson L, Amin-Wetzel NP, Ramirez N, de Bono M, Chen C. 2022. ROS and cGMP signaling modulate persistent escape from hypoxia in Caenorhabditis elegans. PLoS Biology. 20(6), e3001684. View

Artan M, de Bono M. 2022.Proteomic Analysis of C. Elegans Neurons Using TurboID-Based Proximity Labeling. In: Behavioral Neurogenetics. Neuromethods, vol. 181, 277–294. View

Valperga G, de Bono M. 2022. Impairing one sensory modality enhances another by reconfiguring peptidergic signalling in Caenorhabditis elegans. eLife. 11, e68040. View

Chauve L, Hodge F, Murdoch S, Masoudzadeh F, Mann H-J, Lopez-Clavijo A, Okkenhaug H, West G, Sousa BC, Segonds-Pichon A, Li C, Wingett S, Kienberger H, Kleigrewe K, de Bono M, Wakelam M, Casanueva O. 2021. Neuronal HSF-1 coordinates the propagation of fat desaturation across tissues to enable adaptation to high temperatures in C. elegans, Zenodo, 10.5281/ZENODO.5519410. View

Zu Allen Publikationen

ReX-Link: Mario de Bono


Karriere

seit 2019 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2004–2019 Tenured Group Leader, MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge, UK
1999–2004 Tenure-track Group Leader, MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge, UK
1997–1999 Research Associate Howard Hughes Medical Institute, UCSF, San Francisco, USA
1995–1997 Wellcome Trust Travelling Prize Fellow, UCSF, San Francisco, USA
1995 PhD, University of Cambridge, UK


Ausgewählte Auszeichnungen

2018 Wellcome Investigator Award
2011 Advanced Grant ERC
2014 Honorary Appointment, Garvan Medical Institute, Australia
2011 CoEN Award (Centre of Excellence in Neurodegeneration)
2006 Human Frontiers Science Program Organization grant
2007 Elected to EMBO
2005 The Balfour Lecture, The Genetics Society, UK
2004 Max Perutz Prize, MRC Laboratory of Molecular Biology
1995 Wellcome Trust Prize Fellowship
1990 Wellcome Trust Prize Studentship
1990 Research Studentship, Trinity College, University of Cambridge


Zusätzliche Informationen

Download CV

Open De Bono group website



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben