Fink Group
Integrierte Quantensysteme
Die Forschung der Fink Gruppe ist an der Schnittstelle zwischen Quantenoptik und mesoskopischer Festkörperphysik angesiedelt. Das Team untersucht Quantenphysik in elektrischen, mechanischen und optischen chip-basierten Geräten mit dem Ziel, die Quantentechnologie für Simulation, Kommunikation, Metrologie und Sensorik weiterzuentwickeln und zu integrieren.
Eines von Finks Zielen ist die Entwicklung eines Mikrochip-basierten Routers, der ein Mikrowellensignal mit nahezu einheitlicher Effizienz in ein optisches Signal umwandelt. Mithilfe dieser Geräte möchte die Fink Gruppe Quantenkommunikation mit supraleitenden Schaltkreisen und Photonen, die eine für Telekommunikation geeignete Wellenlänge haben, ermöglichen. In einem ihrer Projekte nutzt die Gruppe ein Qubit, um einen einzelnen Photonen-Zustand zu erzeugen. Der Router wandelt dieses Mikrowellenphoton in ein optisches Photon um, das dann in verlustarmen Glasfaserkabeln über weite Strecken übertragen werden kann. Die Fink Gruppe wird diese Technik nutzen, um Mikrowellen- und optische Photonen zu verschränken. Das ist ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung weltweiter Quantennetzwerke. Mit Hilfe neuer Elemente elektrischer Schaltkreise, sogenannten geometrischen Superinduktoren, entwickelt die Gruppe auch Qubits mit einer höheren Qualität. Geometrische Superinduktoren helfen dabei, Ladungsschwankungen zu unterdrücken, die die auf dem Chip gespeicherte Quanteninformation auswaschen könnten.
On this site:
Team
Laufende Projekte
Quantenelektro- und -optomechanik | Quantenmikrowellenphotonik | Ultrahochimpedanzphysik für hardwaregeschützte Qubits | Multi-Qubit Quantenelektrodynamik | Resonante nonlineare Optik
Publikationen
Hease WJ, Rueda Sanchez AR, Sahu R, Wulf M, Arnold GM, Schwefel HGL, Fink JM. 2020. Bidirectional electro-optic wavelength conversion in the quantum ground state. PRX Quantum. 1(2), 020315. View
Zemlicka M, Kopčík M, Szabó P, Samuely T, Kačmarčík J, Neilinger P, Grajcar M, Samuely P. 2020. Zeeman-driven superconductor-insulator transition in strongly disordered MoC films: Scanning tunneling microscopy and transport studies in a transverse magnetic field. Physical Review B. 102(18), 180508. View
Peruzzo M, Trioni A, Hassani F, Zemlicka M, Fink JM. 2020. Surpassing the resistance quantum with a geometric superinductor. Physical Review Applied. 14(4), 044055. View
Barzanjeh S, Pirandola S, Vitali D, Fink JM. 2020. Microwave quantum illumination with a digital phase-conjugated receiver. IEEE National Radar Conference – Proceedings. RadarConf: National Conference on Radar vol. 2020, 9266397. View
Arnold GM, Wulf M, Barzanjeh S, Redchenko E, Rueda Sanchez AR, Hease WJ, Hassani F, Fink JM. 2020. Converting microwave and telecom photons with a silicon photonic nanomechanical interface. Nature Communications. 11, 4460. View
Karriere
seit 2016 Assistant Professor, IST Austria
2015 – 2016 Senior Staff Scientist, California Institute of Technology, Pasadena, USA
2012 – 2015 IQIM Postdoctoral Research Scholar, California Institute of Technology, Pasadena, USA
2011 – 2012 Postdoctoral Research Fellow, ETH Zurich, Switzerland
2010 PhD, ETH Zurich, Switzerland
Ausgewählte Auszeichnungen
2018 Fritz Kohlrausch Award
2017 ERC Starting Grant
2012 IQIM Postdoctoral Prize Fellowship
2010 ETH Medal for Outstanding Dissertation
2009 CSF Award at the QSIT Conference on Quantum Engineering