Skip to main content

Fink Group

Integrierte Quantensysteme

Die Forschung der Fink Gruppe ist an der Schnittstelle zwischen Quantenoptik und mesoskopischer Festkörperphysik angesiedelt. Das Team untersucht Quantenphysik in elektrischen, mechanischen und optischen chip-basierten Geräten mit dem Ziel, die Quantentechnologie für Simulation, Kommunikation, Metrologie und Sensorik weiterzuentwickeln und zu integrieren.

Eines von Finks Zielen ist die Entwicklung eines Mikrochip-basierten Routers, der ein Mikrowellensignal mit nahezu einheitlicher Effizienz in ein optisches Signal umwandelt. Mithilfe dieser Geräte möchte die Fink Gruppe Quantenkommunikation mit supraleitenden Schaltkreisen und Photonen, die eine für Telekommunikation geeignete Wellenlänge haben, ermöglichen. In einem ihrer Projekte nutzt die Gruppe ein Qubit, um einen einzelnen Photonen-Zustand zu erzeugen. Der Router wandelt dieses Mikrowellenphoton in ein optisches Photon um, das dann in verlustarmen Glasfaserkabeln über weite Strecken übertragen werden kann. Die Fink Gruppe wird diese Technik nutzen, um Mikrowellen- und optische Photonen zu verschränken. Das ist ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung weltweiter Quantennetzwerke. Mit Hilfe neuer Elemente elektrischer Schaltkreise, sogenannten geometrischen Superinduktoren, entwickelt die Gruppe auch Qubits mit einer höheren Qualität. Geometrische Superinduktoren helfen dabei, Ladungsschwankungen zu unterdrücken, die die auf dem Chip gespeicherte Quanteninformation auswaschen könnten.


Zur Fink-Gruppenwebsite



On this site:


Team


Laufende Projekte

Quantenelektro- und -optomechanik | Quantenmikrowellenphotonik | Ultrahochimpedanzphysik für hardwaregeschützte Qubits | Multi-Qubit Quantenelektrodynamik | Resonante nonlineare Optik


Publikationen

Redchenko E. 2022. Controllable states of superconducting Qubit ensembles. Institute of Science and Technology Austria. View

Agustí J, Minoguchi Y, Fink JM, Rabl P. 2022. Long-distance distribution of qubit-qubit entanglement using Gaussian-correlated photonic beams. Physical Review A. 105(6), 062454. View

Sigillito AJ, Covey JP, Fink JM, Petersson K, Preble S. 2022. Emerging qubit systems: Guest editorial. Applied Physics Letters. 120(19), 190401. View

Sahu R, Hease WJ, Rueda Sanchez AR, Arnold GM, Qiu L, Fink JM. 2022. Realizing a quantum-enabled interconnect between microwave and telecom light. Conference on Lasers and Electro-Optics. CLEO: QELS Fundamental Science, FW4D.4. View

Qiu L, Huang G, Shomroni I, Pan J, Seidler P, Kippenberg TJ. 2022. Dissipative quantum feedback in measurements using a parametrically coupled microcavity. PRX Quantum. 3(2), 020309. View

Zu Allen Publikationen

ReX-Link: Johannes Fink


Karriere

seit 2021 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2016 – 2021 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2015 – 2016 Senior Staff Scientist, California Institute of Technology, Pasadena, USA
2012 – 2015 IQIM Postdoctoral Research Scholar, California Institute of Technology, Pasadena, USA
2011 – 2012 Postdoctoral Research Fellow, ETH Zurich, Switzerland
2010 PhD, ETH Zurich, Switzerland


Ausgewählte Auszeichnungen

2018 Fritz Kohlrausch Award
2017 ERC Starting Grant
2012 IQIM Postdoctoral Prize Fellowship
2010 ETH Medal for Outstanding Dissertation
2009 CSF Award at the QSIT Conference on Quantum Engineering


Zusätzliche Informationen

Download CV

Website Fink Gruppe

Physics & Beyond at ISTA



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben