Hannezo Group
Physikalische Prinzipien in biologischen Systemen
Während der Embryonalentwicklung müssen Zellen „wissen“, wie sie sich am richtigen Ort und zur richtigen Zeit verhalten. Die Hannezo Gruppe verwendet Methoden der theoretischen Physik, um zu verstehen, wie diese robusten Entscheidungen geschehen.
Die Hannezo Gruppe interessiert sich besonders für Designprinzipien und Prozesse der Selbstorganisation in der Biologie in den unterschiedlichsten Größenordnungen, und arbeitet dabei eng mit Zell- und Entwicklungsbiologen zusammen. Ihre Methoden umfassen Werkzeuge der Festkörper- und Strömungsmechanik, der statistischen Physik sowie der Weichstofftechnik. Beispiele für Probleme, an denen die Gruppe arbeitet – auf drei unterschiedlichen Skalen – umfassen: 1) wie organisieren sich Elemente des Zytoskeletts, die innerhalb der Zellen Kraft erzeugen, um die komplexen zeitlichen und räumlichen Muster zu erzeugen, 2) wie können Zellen während der Entwicklung gleichzeitig ihre Identität erwerben und das Gewebe formen, und 3) wie leitet sich die komplexe Gewebearchitektur von einfachen Prinzipien der Selbstorganisation ab, etwa während der Morphogenese von Verzweigungen (in Organen wie der Niere, Brustdrüse, Bauchspeicheldrüse und der Prostata).
On this site:
Team
Laufende Projekte
Stochastische Verzweigung in den Organen von Säugetieren | Aktive Flüssigkeiten und das Zytoskelett | Modelle der Schicksalswahl während der Homöostase und der Embryonalentwicklung
Publikationen
Alanko JH, Ucar MC, Canigova N, Stopp JA, Schwarz J, Merrin J, Hannezo EB, Sixt MK. 2023. CCR7 acts as both a sensor and a sink for CCL19 to coordinate collective leukocyte migration. Science Immunology. 8(87), adc9584. View
Grober D, Palaia I, Ucar MC, Hannezo EB, Šarić A, Palacci JA. 2023. Unconventional colloidal aggregation in chiral bacterial baths. Nature Physics. View
Boocock DR, Hirashima T, Hannezo EB. 2023. Interplay between mechanochemical patterning and glassy dynamics in cellular monolayers. PRX Life. 1(1), 013001. View
Bocanegra L, Singh A, Hannezo EB, Zagórski MP, Kicheva A. 2023. Cell cycle dynamics control fluidity of the developing mouse neuroepithelium. Nature Physics. View
Schamberger B, Ziege R, Anselme K, Ben Amar M, Bykowski M, Castro APG, Cipitria A, Coles RA, Dimova R, Eder M, Ehrig S, Escudero LM, Evans ME, Fernandes PR, Fratzl P, Geris L, Gierlinger N, Hannezo EB, Iglič A, Kirkensgaard JJK, Kollmannsberger P, Kowalewska Ł, Kurniawan NA, Papantoniou I, Pieuchot L, Pires THV, Renner LD, Sageman-Furnas AO, Schröder-Turk GE, Sengupta A, Sharma VR, Tagua A, Tomba C, Trepat X, Waters SL, Yeo EF, Roschger A, Bidan CM, Dunlop JWC. 2023. Curvature in biological systems: Its quantification, emergence, and implications across the scales. Advanced Materials. 35(13), 2206110. View
ReX-Link: Edouard Hannezo
Karriere
seit 2017 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2015 – 2017 Sir Henry Wellcome Postdoctoral Fellow, Gurdon Institute, Cambridge, UK
2015 – 2017 Junior Research Fellow, Trinity College, University of Cambridge, UK
2014 Postdoc, Institut Curie, Paris, France
2014 PhD, Institut Curie and Université Pierre et Marie Curie, Paris, France
Ausgewählte Auszeichnungen
2019 EMBO Young Investigator Award
2019 ERC Starting Grant
2015 Wellcome Trust Fellowship
2014 Young Researcher Prize of the Bettencourt-Schuller Foundation
2014 Trinity College Junior Research Fellowship
2010 PhD grant from the French Ministry of Research
Zusätzliche Informationen
Download CV
Open Hannezo group website
Physics & Beyond at ISTA