Hippenmeyer Group
Genetische Analyse der Entwicklung des zerebralen Kortex
Die menschliche Großhirnrinde (Kortex), der Sitz unserer kognitiven Fähigkeiten, besteht aus einer enormen Anzahl und Vielfalt von Neuronen und Gliazellen. Wie der Kortex aus neuronalen Stammzellen entsteht ist eine bisher ungelöste, aber grundlegende Frage in den Neurowissenschaften. Auf der Suche nach mechanistischen Einsichten untersucht die Hippenmeyer Gruppe die Genese des Kortex in einer beispiellosen Einzelzellauflösung mit der einzigarten MADM (Mosaic Analysis with Double Markers) Technologie.
Die aktuellen Ziele der Hippenmeyer Gruppe sind 1) die Etablierung eines definitiven, quantitativen und mechanistischen Modells der Progression der kortikalen neuronalen Stammzelllinien; 2) das Entschlüsseln der zellulären und molekularen Mechanismen, die die Vielfalt der Zelltypen erzeugen; 3) die Bestimmung der Rolle der genomischen Prägung, eines epigenetischen Phänomens, in der Kortex-Entwicklung. In einem breiteren Kontext gesehen ist das ultimative Ziel der Forschung der Gruppe, das allgemeine Verständnis der Gehirnfunktion zu verbessern und zu verstehen, weshalb die menschliche Gehirnentwicklung so empfindlich auf Störungen bestimmter Signalwege mit pathologischen Erkrankungen der Gehirnentwicklung und psychiatrischen Störungen reagiert.
On this site:
Team
Laufende Projekte
Bestimmung neuronaler Linien durch klonale Analyse | Mechanismen zur Erzeugung von Vielfalt von Zelltypen | Untersuchung der genomischen Prägung bei der Kortexentwicklung
Publikationen
Pauler F, Hudson Q, Laukoter S, Hippenmeyer S. 2021. Inducible uniparental chromosome disomy to probe genomic imprinting at single-cell level in brain and beyond. Neurochemistry International. 145(5), 104986. View
Hanganu-Opatz IL, Butt SJB, Hippenmeyer S, De Marco García NV, Cardin JA, Voytek B, Muotri AR. 2021. The logic of developing neocortical circuits in health and disease. The Journal of Neuroscience. 41(5), 813–822. View
Takeo YH, Shuster SA, Jiang L, Hu M, Luginbuhl DJ, Rülicke T, Contreras X, Hippenmeyer S, Wagner MJ, Ganguli S, Luo L. GluD2- and Cbln1-mediated competitive synaptogenesis shapes the dendritic arbors of cerebellar Purkinje cells. Neuron. View
Laukoter S, Amberg N, Pauler F, Hippenmeyer S. 2020. Generation and isolation of single cells from mouse brain with mosaic analysis with double markers-induced uniparental chromosome disomy. STAR Protocols. 1(3), 100215. View
Zhang X, Mennicke CV, Xiao G, Beattie RJ, Haider M, Hippenmeyer S, Ghashghaei HT. 2020. Clonal analysis of gliogenesis in the cerebral cortex reveals stochastic expansion of glia and cell autonomous responses to Egfr dosage. Cells. 9(12), 2662. View
Karriere
seit 2019 Professor, IST Austria
2012 – 2019 Assistant Professor, IST Austria
2011 – 2012 Research Associate, Stanford University, Palo Alto, USA
2006 – 2011 Postdoctoral Fellow, Stanford University, Palo Alto, USA
2004 – 2006 Postdoctoral Associate, University of Basel and Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Basel, Switzerland
2004 PhD, University of Basel, Switzerland
Ausgewählte Auszeichnungen
2016 ERC Consolidator Grant
2014 HFSP Program Grant
2013 Marie Curie Career Integration Grant
2009 – 2011 Fellowship for Advanced Researchers, Swiss National Science Foundation, Bern, Switzerland
2007 – 2009 HFSP Long-term Fellowship
2006 EMBO Long-term Fellowship
2005 Natural Sciences Faculty Prize for the best PhD thesis of the year
2004, University of Basel, Switzerland
2005 Edmond H. Fischer Prize