Serbyn Group
Theorie der kondensierten Materie und Quantendynamik
Wie verhalten sich isolierte Quantensysteme, wenn sie in einem Nicht-Gleichgewichtszustand hergestellt werden? Wie können solche Quantensysteme die allgegenwärtige Relaxation in ein thermisches Gleichgewicht vermeiden? Wie können wir neue Einsichten in die Eigenschaften von Quantenmaterie mit modernen Nicht-Gleichgewichtsuntersuchungen gewinnen? Diese und andere offene Fragen auf dem Gebiet der Quanten-Nicht-Gleichgewichtsmaterie stehen im Fokus der Serbyn Gruppe.
Die Mehrheit der isolierten Quantensysteme thermalisieren – das heißt, sie erreichen ein thermisches Equilibrium, wenn sie von Nicht-Gleichgewichtszuständen ausgehen. Die erste Forschungsrichtung der Serbyn Gruppe ist, die Mechanismen des thermischen Zusammenbruchs zu verstehen. Lokalisierte Vielkörpersysteme sind generische Beispiele von thermischem Zusammenbruch aufgrund starker Störungen. Die Serbyn Gruppe untersucht die Eigenschaften der vielkörprigen lokalisierten Phase und den Phasenübergang in die thermalisierende Phase. Kinetisch eingeschränkte Modelle sind eine weitere Klasse von Systemen mit der Signatur des thermischen Zusammenbruchs. Die Serbyn Gruppe arbeitet aktiv an Nicht-Gleichgewichts- Eigenschaften von Quantenmodellen mit begrenzter Dynamik. Ein zweiter Bereich, der für die Serbyn Gruppe von Interesse ist, bezieht sich auf Nicht-Gleichgewichtsuntersuchungen in Systemen mit kondensierter Materie.
On this site:
Team
Laufende Projekte
Vielkörper-Lokalisation | Brechen von Quanten-Ergodizität | Nicht-Gleichgewichtsuntersuchungen von Festkörpern | Spin-Orbit-gekoppelte Materialien
Publikationen
Winterer F, Seiler AM, Ghazaryan A, Geisenhof FR, Watanabe K, Taniguchi T, Serbyn M, Weitz RT. 2022. Spontaneous gully-polarized quantum hall states in ABA trilayer graphene. Nano Letters. 22(8), 3317–3322. View
De Nicola S, Michailidis A, Serbyn M. 2022. Entanglement and precession in two-dimensional dynamical quantum phase transitions. Physical Review B. 105, 165149. View
Davydova M, Serbyn M, Ishizuka H. 2022. Symmetry-allowed nonlinear orbital response across the topological phase transition in centrosymmetric materials. Physical Review B. 105, L121407. View
Phan DT, Senior JL, Ghazaryan A, Hatefipour M, Strickland WM, Shabani J, Serbyn M, Higginbotham AP. 2022. Detecting induced p±ip pairing at the Al-InAs interface with a quantum microwave circuit. Physical Review Letters. 128(10), 107701. View
Daguerre L, Torroba G, Medina Ramos RA, Solís M. 2022. Non relativistic quantum field theory: Dynamics and irreversibility. Anales de la Asociacion Fisica Argentina. 32(4), 93–98. View
ReX-Link: Maksym Serbyn
Karriere
seit 2017 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2014 – 2017 Gordon and Betty Moore Postdoctoral Fellow, University of California, Berkeley, USA
2014 PhD, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA
Ausgewählte Auszeichnungen
2019 ERC Starting Grant
2019 Ludwig-Boltzmann-Preis
2013 Andrew Locket III Memorial Fund Award, Massachusetts Institute of Technology
2009 – 2010 Praecis Presidential Graduate Fellowship, Massachusetts Institute of Technology
2005 – 2006 Enrico Fermi Junior Grant