Skip to main content

18. Juni 2025

Ein Sonn-Tag voller Wissenschaft

Über 1.800 Gäste beim ISTA Open Campus 2025

Vergangenen Sonntag, den 15. Juni, öffnete das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg einmal mehr seine Türen für den Open Campus 2025. Über 1.800 Besucher:innen entschieden sich bei strahlendem Sonnenschein gegen Badeausflüge und für die Wissenschaft aus nächster Nähe. Der Regen wartete glücklicherweise bis zum folgenden Montag, sodass es ein toller Sonn-Tag für alle Gäste sowie Forschende und Mitarbeitende des ISTA wurde.

Open Campus war ein toller Sonn-Tag für alle Gäste sowie Forschende und Mitarbeitende des ISTA.
Open Campus war ein toller Sonn-Tag für alle Gäste sowie Forschende und Mitarbeitende des ISTA. © Anna Stöcher/ISTA

Wissenschaftliche Erlebnisse und Unterhaltung für alle

Ab Mittag wurden die Besucher:innen an verschiedenen, diesmal quer über den Campus verteilten Mitmach-Stationen selbst zu Forschenden. Ein spezielles Kinderprogramm sorgte für die Unterhaltung der jüngsten Gäste, z.B. mit einer Tattoo-Station. An verschiedenen Foodtrucks konnten die Gäste sich mit einem internationalen Speisenangebot stärken. Zudem wurde bei der Gestaltung des Open Campus heuer besonders auf Barrierefreiheit geachtet: sechs Science Shows wurden in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) gedolmetscht, und Ausstellungstexte in einfacher Sprache sowie spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen sorgten dafür, dass alle Besucher:innen am Programm teilnehmen konnten.

Six science shows at the Open Campus were interpreted into Austrian Sign Language (ÖGS).
Sechs Science Shows wurden in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) gedolmetscht. © Anna Stöcher/ISTA

Vierzig Labortouren

Besonders beliebt waren auch die Labortouren – angeboten in Deutsch und Englisch. Insgesamt konnten 40 Gruppen bei 13 verschiedenen Touren persönliche Einblicke in die Welt des ISTA und der Wissenschaft gewinnen. In der Tour „Legospielen in der Mikrowelt“ lernten sie mikroskopisch kleine Strukturen kennen, während sie bei „Wunderwelt Zebrafisch“ den faszinierenden Entwicklungsprozess dieser Tiere erkunden konnten. In der Führung „Kleine Würmer, große Wirkung“ konnten Gäste den beeindruckenden Wurm C. elegans unter dem Mikroskop beobachten und seine speziellen Eigenschaften entdecken. Die Tour „Zu Besuch bei den Labormäusen“ bot einen Einblick in die Haltung und Forschung mit diesen Tieren und die damit verbundenen internationalen Standards. Eine exklusive Tour durch das wissenschaftliche Rechenzentrum offenbarte, wie riesige Datenmengen und fortschrittliche Hardware die Forschung am ISTA vorantreiben.

40 Gruppen konnten bei 13 verschiedenen Touren persönliche Einblicke in die Welt des ISTA und der Wissenschaft gewinnen.
40 Gruppen konnten bei 13 verschiedenen Touren persönliche Einblicke in die Welt des ISTA und der Wissenschaft gewinnen. © Anna Stöcher/ISTA

In der Labor-Führung „Zellen in Bewegung“ hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit die Arbeit mit Immunzellen zu erleben und selbst ein Mini-Experiment durchzuführen. Weitere Touren führten durch die beeindruckenden Mikroskopie-Abteilungen des ISTA. Ein Rundgang zum „Weg zum Quanteninternet“ verdeutlichte die Herausforderungen und Fortschritte bei der Vernetzung von Quantencomputern. Auf der Biodiversitätstour über den ISTA-Campus wurde die Bedeutung von Pflanzen- und Tierarten für das ökologische Gleichgewicht betont.

Science Shows und spannende Vorträge

Der diesjährige Open Campus bot ein abwechslungsreiches Show-Programm. Besondere Highlights waren die „Crazy Chemie Show“ mit Stefanie Allworth, die „Herr der Physik-Ringe Show“ mit Bernhard Weingartner, der „Astronomy Talk“ mit Jorryt Matthee sowie ein Science Slam. Für die kleinsten Besucher:innen ab 4 Jahren gab es speziell zugeschnittene Angebote wie „Chemie zum Staunen“ und die „Zauberhafte Physik Mini-Show“.

Für die kleinsten Besucher:innen ab 4 Jahren gab es speziell zugeschnittene Angebote wie „Chemie zum Staunen“ und die „Zauberhafte Physik Mini-Show“.
Für die kleinsten Besucher:innen ab 4 Jahren gab es speziell zugeschnittene Angebote wie „Chemie zum Staunen“ und die „Zauberhafte Physik Mini-Show“. © Anna Stöcher/ISTA
The VISTA Science Experience Center.
Am ersten Oktober-Wochenende, findet auf dem ISTA Campus ein Science Festival zur Eröffnung des VISTA Science Experience Center statt. © Anna Stöcher/ISTA

Das ISTA freut sich bereits auf den nächsten Open Campus und darauf, auch im Juni 2026 wieder zahlreiche Gäste willkommen zu heißen. Ebenfalls gut vorzumerken für Wissenschafts-Fans: Bereits heuer, am ersten Oktober-Wochenende, findet auf dem ISTA Campus ein Science Festival zur Eröffnung des VISTA Science Experience Center statt. Auch bis dahin gibt es laufend Angebote der Wissenschaftsvermittlung des ISTA, unter der Marke VISTA, zu finden auf www.vistascience.at.



Teilen

facebook share icon
twitter share icon
back-to-top icon
Nach Oben