Imaging & Optics Facility
Die Imaging & Optics Facility (IOF) ist eine von neun Scientific Service Units (SSU) und unterstützt die Wissenschafter:innen am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) durch die Bereitstellung eines umfangreichen Geräteparks mit modernsten Mikroskopen und Durchflusszytometriegeräten sowie diverser Bildanalyse-Optionen. Die Imaging- und Optics-Infrastruktur (582,3 m²) ist über den gesamten ISTA Campus verteilt und in 3 zentrale Service-Einheiten unterteilt.
- Central Building & Bertalanffy Foundation Building (01/04 – 278.5 m2)
- Lab Building East (06 – 79.3 m2)
- Sunstone Building / Moonstone Building (23/24 – 224.5 m2)
Unser hochmoderner Maschinenpark besteht aus High-End-Mikroskopiegeräten, Durchflusszytometern und vielfältiger Bildanalyse-Technologie, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachrichtungen (z. B. Chemie, Materialwissenschaft, Physik und Lebenswissenschaften) ermöglichen, Geräte auf dem neuesten Stand der Technik für ihre Forschung zu nutzen.
Unser ausgefeilter, spezialisierter Maschinenpark ermöglicht ein umfangreiches Spektrum an Technologien, die eine Vielzahl fortschrittlicher Anwendungen und Dienstleistungen unterstützen. Alle verfügbaren Systemspezifikationen, Technologien und Anwendungen können auf unserer Seite Equipment & Technology eingesehen werden.
Die Imaging & Optics Facility bietet darüber hinaus Schulungen, Kurse, Gerätevorführungen sowie Workshops an und beteiligt sich an Outreach-Veranstaltungen (siehe IOF events Seite).
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website der Imaging & Optics Facility: iof.pages.ist.ac.at
On this site:
Leistungen
Die Imaging and Optics Facility ist dafür verantwortlich, ihren Maschinenpark in einem „State-of-the-Art“-Leistungszustand zu halten. Dies wird durch regelmäßige Qualitätskontrollen, Systemdiagnosen und die Organisation der Durchführung von Reparaturen gewährleistet. Die Anschaffung von Neugeräten soll einen rechtzeitigen Ersatz sicherstellen, als auch den Kapazitäterhalt sowie die Implementierung neuer Technologien ermöglichen.
Das Imaging & Optics Facility Team stellt folgende Dienstleistungen zur Verfügung:
- Erweiterte Bildgebungsanwendungen: benutzerorientierte Lösungen für Bildgebungstechnologien und -anwendungen
- Bildanalyse: benutzerorientierte Lösungen für Analyse und Automatisierung
- Zytometrie-Services: Geräteeinweisungen, Unterstützung bei der Datenanalyse und projektbasierte Workflow-Optimierung.
- Slide Scanner Service: vollständiger Bildgebungsservice für das Scannen von Objektträgern
- Automatisiertes Verleihsystem: für Experimentierzubehör, optische Werkzeuge und (High-End-)Objektive.
- Automatisierung & Feedback Microscopie: Entwicklung automatisierter Aufnahme- und/oder Feedback-Routinen.
- Optische Entwicklung: intern entwickelte Anpassungen und Individualisierungen
Service-Formate:
- Benutzerschulungen: Grundlegende und fortgeschrittene Anwendungsschulungen zur Nutzung der Geräte sowie Projektberatung.
- Betreute Unterstützung: Einzelbetreuung durch IOF-Mitarbeiter:innen für spezifische Anwendungen oder Modalitäten.
- Projekte: Unterstützung von IOF zur Etablierung von Assays, (automatisierten) Workflows oder Bildanalyseroutinen.
Um die Dienste nutzen zu können, sind folgende Schritte erforderlich:
- Für interne Kund:innen und kurzzeitige Besucher:innen: bitte befolgen Sie die Instruktionen wie hier beschrieben: Getting Started page. Für externe Kund:innen ist es erforderlich, einen Kooperationsvertrag zwischen ISTA und Ihrer Institution abzuschließen, bevor Sie Dienstleistungen der IOF in Anspruch nehmen können. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse.
- Eine „Einführung in die Einrichtung“ sowie eine „Geräte-Einweisung“ sind vor der erstmaligen Nutzung jeglicher Geräte der Einrichtung verpflichtend. Die Schulungen werden ausschließlich vom Team der Imaging and Optics Facility durchgeführt.
- Detailierte Richtlinien finden Sie hier.
Ausstattung
Der Gerätepark der Imaging & Optics Facility besteht aus folgenden „Produktkategorien“:
- Fluorescence-Assisted Cell Analyser and -Sorters
- Widefield
- Confocal
- Multiphoton
- Spinning disk
- Super resolution
- TIRF
- Light sheet
- Force probing
- Stereo Microscopes
- Image Analysis Workstations mit umfangreichen Software Optionen
- Für fortgeschrittene Anwendungen stehen anhand unseres automatisierten Verleihsystems zusätzliches Zubehör, optische Werkzeuge und High-End-Objektive zur Verfügung.
Systemebenen:
Der IOF-Maschinenpark umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Bildgebungstechnologien, die ein breites Spektrum an Anwendungen mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden ermöglichen. Um die Komplexität der verschiedenen Systeme zu verdeutlichen, ordnen wir sie nach Komplexitätsstufen (Stufe 0-3), die sich auf erforderliche Schulungsmaßnahmen beziehen:
- Stufe 0: Erfordert nur eine „Einführung in die Imaging & Optics Facility“ (Stereo; Analyse-Workstations, etc.)
- Stufe 1: Erfordert 2 × Schulungen (Standard-Weitfeld- und Konfokal-Anwendungen)
- Stufe 2: Erfordert 2 × Schulungen + 1 betreute Sitzung / zusätzliche Schulung erforderlich (Spinning-Disk, Multi-Modal, Fortgeschrittene Anwendungen & Assays)
- Stufe 3: Erfordert 2 × Schulungen + betreute Sitzungen + Systemkonfiguration durch IOF-Mitarbeitende* (z. B. AFM / Lichtblatt* / Multi-Photon)
Vorlesungen und Vorträge
Die Imaging & Optics Facility ist an folgenden Vorlesungen und Vorträgen beteiligt:
- Jährliche (Graduate School) Mikroskopie-Kurse
- Einführung der Neustarter in die Imaging & Optics Facility (verpflichtend)
- Open Campus Day
- Technologische Workshops and Seminare
- Gerätevorführungen
MitarbeiterInnen
Kontakt
Institute of Science and Technology Austria
c/o Imaging & Optics Facility
Am Campus 1, A-3400 Klosterneuburg, Austria
Büro: Bertalanffy Foundation Building, Erdgeschoss
Wissenschaftlicher Leiter der Imaging & Optics Facility:
Anna Kicheva
Kontakt für generelle Fragen zur Facility:
iof@ist.ac.at
Manager: