Scientific Computing
Diese wissenschaftliche Serviceeinheit unterstützt WissenschaftlerInnen bei allen Anforderungen an die wissenschaftliche Datenverarbeitung.
Ihre MitarbeiterInnen betreiben einen High-Performance Computing (HPC) Cluster und bieten auch Beschaffung und Lizenzierung von wissenschaftlicher Software an.
Sie stehen in Kontakt mit dem VSC, dem Cluster für Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in Österreich, zu dem sie Zugang zu Ressourcen und Unterstützung bereitstellen können.
Für allgemeine IT-Fragen (Kauf von Standardgeräten, Endbenutzersupport, Dateisysteme, Konten und Zugriff,….) besuchen Sie bitte die IST Austria IT Homepage unter: it.ist.ac.at
On this site:
Leistungen
Folgenden Leistungen werden angeboten:
- High-Performance Computing Cluster am IST Austria
- Beschaffung, Lizenzierung und Support für wissenschaftliche Software
- Softwareentwicklung speziell für Anwendungen im High-Performance Computing Umfeld (MPI, MP, CUDA, Machine Learning,…)
- Softwareentwicklung für Forschungsgruppen
Ausstattung
HPC Cluster
- 110 Rechenknoten und 19 GPU-Knoten (mit mindestens 4 GPUs) laufen unter Debian Linux
- Jeder Knoten mit mindestens 64 GB RAM, 16CPU-Kerne, InfiniBand, NFS-Speicher über IPoIB/RDMA
- 60 Knoten sind über EDR 100Gps InfiniBand, 128GB RAM verbunden
- 10 Knoten mit >256GB RAM, das größte System im Moment hat 2 TB Hauptspeicher
- Job scheduling system: SLURM
- Software/Support/Optimierungen für verschiedene Interessengebiete: Kryo-EM, Strömungsdynamik, Evolutionsbiologie, Bioinformatik (Genomsequenzierung), Machine Learning, Bildverarbeitung, Kryptographie, Mathematik, Algorithmen, Angewandte Physik, Quantenphysik
Clusterspeicher
Der Hochleistungs-Clusterspeicher verteilt sich auf verschiedene Knoten mit einer Gesamtkapazität von 1,2 PB, der mit zunehmender Nachfrage der WissenschaftlerInnen wächst.
IT Vorlesungen
Einführung in die IT am IST Austria für NeueinsteigerInnen
monatlich
Weitere Informationen: hier.
Training zum Sicherheitsbewusstsein in der IT
vierteljährlich
Themen:
- Welche Arten von Sicherheitsbedrohungen gibt es und was sind die Risiken für das Institut?
- Maßnahmen/Grundsätze/Richtlinien und Best Practices (Dos und Don’ts)
- Demonstration von Attacken und Hacks
- Bewusstsein für den Datenschutz bei privaten Daten
- Sicherheit für Mobilgeräte
- Neueste Entwicklungen, FAQs
Weitere Informationen: hier.
MitarbeiterInnen
Kontakt
Institute of Science and Technology Austria
c/o Scientific Computing
Am Campus 1, A-3400 Klosterneuburg, Austria
Büro: Administration Building, Erdgeschoß
Wissenschatlicher Leiter des Scientific Computing:
Christopher Wojtan
Kontakt für Fragen zur Facility: it@ist.ac.at
Manager: